Neu! Kinderschutzkonzept dokumentieren und praktisch umsetzen – stark sein für die Kinder!
Neu! Kinderschutzkonzept dokumentieren und praktisch umsetzen – stark sein für die Kinder!
Seit 2021 sind alle Kitas dazu verpflichtet ein einrichtungsindividuelles nachweisbares Schutzkonzept vorzulegen. Das Schutzkonzept ist ein Bestandteil der Konzeption und sollte vom Team und Träger als Vorteil und Chance gesehen werden. Für uns als Team kann ein gemeinsamer Verhaltenskodex und eine Selbstverpflichtung Orientierung und Handlungssicherheit geben.
Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung, was bedeutet das für uns als pädagogische Fachkräfte:
• Was bedeutet Kinderschutz?
• Wo fängt Kinderschutz an und ab wann muss ich handeln?
• Wie verhalte ich mich richtig?
• Subtile Formen der Gewalt!
• Welche Bausteine sollten in einem Schutzkonzept enthalten sein?
• Gefährdungsanalyse, Ziele, Dokumentation Maßnahmenumsetzung, Information der Eltern ….
• Hilfe von wo und wem?
• Wie helfe ich Eltern auf einen besseren und gemeinsamen Weg im Umgang mit ihrem Kind?
• Zum Berater und Unterstützer der Eltern?
• Wie mache ich die Kinder stark?
Das erhalten Sie zur Unterstützung:
• Einblick in ein Kinderschutzkonzept.
• Beantwortung vieler Ihrer Fragen.
• Hilfestellung für „brenzlige“ Situationen.
• Beispielvarianten diverser Vordrucke für innerbetriebliche, sowie außerbetriebliche Dokumentationen.
• Vorstellung verschiedener Kinderprojekte (z.B. Giraffensprache)
Tipp:
Gut kombinierbar mit der Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation
- Referentin
- Iris Zilk
Iris Zilk
Leitung (Tandem), Erzieherin, zertifizierte Kleinkindpädagogin, Zertifikat Sprache
- Termin
- Samstag, 26.11.2022
9:30 - 16:30 Uhr - Ort
- Institut für pädagogische Weiterbildung, Würzburg
- TeilnehmerInnen
- 9-18
- Kursgebühr
- 95,00
- Kursnummer
- 22/23 Neu!