Montessoripädagogik: Übungen des täglichen Lebens
Das Kind zwischen dem zweiten und sechsten Lebensjahr befindet sich in der formativ-schöpferischen Phase und möchte sich vom Erwachsenen lösen, seine eigenen Erfahrungen machen und selbständig werden. Es lernt durch Nachahmung und Spiel und erweitert mit zunehmender Mobilität seinen Aktions- und Handlungsraum. Wir helfen ihm dabei, indem wir seine Umgebung so vorbereiten, dass es diesem Drang folgen kann. Wir geben dem Kind die Möglichkeit, diese Basiserfahrungen zu machen und diese immer wieder zu wiederholen.
Die zentrale Rolle bei den Übungen des täglichen Lebens spielen die Bewegung und die Arbeit des Kindes. Hier beginnt der rote Faden, der sich durch alle Entwicklungs- und Erziehungsbereiche bis zum Erwachsenendasein zieht.
Die Übungen des täglichen Lebens lassen sich in folgende Bereiche einteilen:
• Pflege der eigenen Person z.B. beim Händewaschen
• Pflege der Umgebung z.B. beim Metallputzen
• Präzision der Bewegung z.B. beim Wassergießen
• Übungen der Stille (Stille zu erfahren und zu empfinden)
• gesellschaftlichen Umgangsformen z.B. beim Grüßen, Danke-Bitte-Sagen
Im Montessori Kinderhaus in Maibach, haben Sie die Möglichkeit, sich die „vorbereitete Umgebung“ im Kindergarten und in der Krippe anzusehen.
Da die Materialien für die Übungen des täglichen Lebens zum Großteil aus Alltagsgegenständen zusammengestellt werden können, bietet es auch eine Möglichkeit neue Anregungen für Ihre Einrichtung zu sammeln und dann selber preisgünstige Materialien für Ihre Gruppe zusammen zu stellen. Holen Sie sich neue Impulse für Ihre tägliche Arbeit mit Ihren Kindern.
Hintergrund und Basis bietet die Montessori-Pädagogik und das Material, an dem Sie selber praktische Übungen machen und Erfahrungen sammeln können.
Bitte mitbringen:
Hausschuhe
Tipp:
Unsere Montessoripädagogik-Reihe besteht aus Bausteinen, die Sie einzeln buchen können und in sich abgeschlossene Themenbereiche behandeln. Für die Teilnahme an allen 6 Bausteinen erhalten Sie eine gesonderte Bestätigung in Form eines Zertifikates. Einen Überblick finden Sie unter Zusatzqualifikationen.
- Referentinnen
- Sabine Fritsch & Adriana Fritsch
Sabine Fritsch
Erzieherin mit Montessori-Diplom, leitete 10 Jahr einen Regelkindergarten. Von 2002-Feb.2020 Aufbau und Leitung des integrativen Montessori Kinderhauses Würzburg. Dozentin bei der HPV (Heilpädagogischen Vereinigung Schweinfurt) zum Erlangen des Montessori Diploms.
Adriana Fritsch
Erzieherin mit Montessori-Diplom, Stellvertretende Leitung im Montessori Kinderhaus Maibach. Aufbau einer Montessori-Kinderkrippe und Leitung der Krippe. Durchlief selber die Montessori-Schule von der 1 bis zur 12 Klasse.
- Termin
- Samstag, 17.07.2021
9:30 - 16:00 Uhr - Ort
- Montessori Kinderhaus, Maibach
- TeilnehmerInnen
- 9-18
- Kursgebühr
- 95,00
- Kursnummer
- 20/14 Terminänderung